Sprechen Sie mit unseren Experten: +49 6593 / 2108–100

zurück zum Glossar

Verschlussschrauben

Verschlussschrauben sind spezielle Schraubenarten, die primär verwendet werden, um Gewindeöffnungen zu verschließen. 

Sie sind in verschiedenen Materialien, Größen und Gewindetypen erhältlich und spielen eine wichtige Rolle in vielen industriellen Anwendungen. Verschlussschrauben werden aufgrund ihrer Funktion auch als Stopfen oder Verschlussstopfen bezeichnet.

 

Detaillierte Erläuterung inkl. Anwendung in der Kaltumformung

Grundlegende Eigenschaften und Typen

Verschlussschrauben sind aufgrund ihrer speziellen Bauweise und Funktion vielseitig einsetzbar. Sie können in verschiedenen Gewindearten wie metrischen Gewinden, Zollgewinden und kegeligen Feingewinden gefertigt werden. 

Die Normen DIN 906, 908, 909 und 910 legen die genauen Spezifikationen und Anforderungen für Verschlussschrauben fest. 

Diese Normen helfen, eine gleichbleibende Qualität und Kompatibilität sicherzustellen, was besonders in sicherheitskritischen Anwendungen von großer Bedeutung ist.

 

Materialien und Oberflächenbeschichtungen

Die am häufigsten verwendeten Materialien für Verschlussschrauben sind Stahl, Edelstahl und Messing. Stahlverschlussschrauben bieten eine hohe Festigkeit und sind in vielen mechanischen Anwendungen üblich. 

Edelstahlverschlussschrauben sind besonders korrosionsbeständig und werden oft in Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Hygieneanforderungen oder Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind, wie etwa in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. 

Messingverschlussschrauben sind aufgrund ihrer guten Bearbeitbarkeit, hohen elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ebenfalls weit verbreitet.

Oberflächenbehandlungen wie Verzinken, Phosphatieren oder Eloxieren erhöhen den Korrosionsschutz der Schrauben. 

Diese Behandlungen sind besonders wichtig, wenn die Schrauben in aggressiven Umgebungen oder unter extremen Bedingungen eingesetzt werden.

 

Herstellungsverfahren: Kaltumformung

Die Herstellung von Verschlussschrauben erfolgt häufig durch Kaltumformung, ein Verfahren, das mehrere Vorteile bietet. Bei der Kaltumformung wird das Material unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur plastisch verformt, was zu einer erhöhten Festigkeit führt. 

Ein typisches Verfahren in diesem Kontext ist das Kaltfließpressen, bei dem der Werkstoff in Matrizen gepresst wird, um die gewünschte Form und Größe zu erreichen.

Kaltfließpressen ermöglicht die Herstellung von Verschlussschrauben mit hoher Präzision und Maßgenauigkeit. 

Dies ist besonders wichtig, wenn die Schrauben in sicherheitskritischen Anwendungen, wie in der Luft- und Raumfahrt oder in der Automobilindustrie, eingesetzt werden. 

Das Verfahren ist zudem sehr effizient und kostengünstig, da es die Materialausnutzung maximiert und die Nachbearbeitung minimiert.

 

Typische Anwendungen

Verschlussschrauben werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. In der Automobilindustrie werden sie oft verwendet, um Ölablassöffnungen, Kühlaggregate oder andere Flüssigkeitsbehälter zu verschließen. 

Im Maschinenbau dienen sie dazu, ungenutzte Gewindeöffnungen abzudichten, und verhindern so das Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern in die Maschinen. Auch in der Elektrotechnik und bei Haushaltsgeräten finden sie Verwendung, um Gehäuseöffnungen oder Anschlussstellen abzudichten.

Ein hervorstechendes Merkmal dieser Schrauben ist ihre Fähigkeit, Öffnungen sicher und dicht zu verschließen, ohne dass sie dauerhaft fixiert sind. Dadurch können sie bei Bedarf einfach wieder entfernt werden, was die Wartung und Instandhaltung erleichtert.

 

FAQ

Welche Normen regeln die Spezifikationen von Verschlussschrauben?

Welche Normen regeln die Spezifikationen von Verschlussschrauben?

Die Spezifikationen von Verschlussschrauben werden durch verschiedene DIN-Normen geregelt, darunter DIN 906, 908, 909 und 910. Diese Normen definieren die Abmessungen, Gewindetypen und die mechanischen Eigenschaften der Schrauben, um eine gleichbleibende Qualität und Kompatibilität sicherzustellen.

Welche Vorteile bietet die Kaltumformung bei der Herstellung von Verschlussschrauben?

Welche Vorteile bietet die Kaltumformung bei der Herstellung von Verschlussschrauben?

Die Kaltumformung bietet mehrere Vorteile, darunter eine erhöhte Festigkeit und bessere Oberflächenqualität der Schrauben. Das Verfahren ist zudem sehr effizient und kostengünstig, da es die Materialausnutzung maximiert und die Nachbearbeitung minimiert. Verschlussschrauben, die durch Kaltumformung hergestellt werden, weisen eine hohe Maßgenauigkeit und Präzision auf.

Warum sind Edelstahlverschlussschrauben besonders beliebt?

Warum sind Edelstahlverschlussschrauben besonders beliebt?

Edelstahlverschlussschrauben sind besonders beliebt wegen ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit. Sie sind ideal für Anwendungen, die hohe Hygieneanforderungen stellen oder in korrosiven Umgebungen eingesetzt werden, wie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Die Materialeigenschaften von Edelstahl machen diese Schrauben zuverlässig in einer Vielzahl von Anwendungen.

Wir sind für Sie da

Sprechen Sie uns an

Unser Vertriebsteam

Unser Vertriebsteam

Anwendungs|­entwicklung

Anwendungs­­entwicklung

Personal|abteilung

Personal­abteilung

Kontakt

Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG
Industriestraße 1
D-54576 Hillesheim

Videokonferenz

Gerne können wir Ihre Themen in der aktuellen Zeit auch in einer Videokonferenz besprechen. Zwecks Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte mit der Nennung Ihres Anliegens unter der info(at)bsh-vs.com. Sie erhalten einen Link zum Meeting per Mail.

Wir sind ausgezeichnet

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal. Überzeugen Sie sich selbst!

  • German Brand Award 2019
  • Innovator des Jahres 2018
  • TOP 100 2017
  • Großer Preis der Mittelstandes
  • Beste Arbeitgeber Marke 2019
Mail Ansprechpartner