Bruchdehnung bei Stahl
Bruchdehnung bei Stahl
Die Bruchdehnung beschreibt einen Kennwert eines Werkstoffes z.B. Stahl, der die Verlängerung im Verhältnis zur Ursprungslänge unter Zugspannung bis zum Bruch beschreibt.
Dichtungsarten
Dichtungsarten
Dichtungsarten sind wesentliche Komponenten in vielen industriellen Anwendungen. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Maschinen und Systemen vor Leckagen, Verunreinigungen und anderen unerwünschten Einflüssen.
Dichtungsmaterialien
Dichtungsmaterialien
Dichtungsmaterialien sind spezielle Werkstoffe, die verwendet werden, um den Austritt von Flüssigkeiten oder Gasen an Verbindungsstellen zu verhindern.
Dichtungsstopfen
Dichtungsstopfen
Ein Dichtungsstopfen ist ein spezielles Bauteil. Es wird verwendet, um Öffnungen in Maschinen, Fahrzeugen oder Anlagen abzudichten.
Einsatzhärtung von Verschlussschrauben
Einsatzhärtung von Verschlussschrauben
Die Einsatzhärtung ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das die Oberflächenhärte von Verschlussschrauben aus Stahl erhöht, während der Kern des Materials zäh und duktil bleibt.
Energieeffizienz
Energieeffizienz
Energieeffizienz in der Metallverarbeitung bezieht sich auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Optimierung der Ressourcennutzung in verschiedenen Fertigungsverfahren.
Festigkeit von Metallen
Festigkeit von Metallen
Die Festigkeit von Metallen beschreibt die Fähigkeit eines metallischen Werkstoffs, äußeren Kräften oder Belastungen zu widerstehen, ohne zu brechen oder sich dauerhaft zu verformen.
Fließkurve Stahl: Bedeutung und Anwendung
Fließkurve Stahl: Bedeutung und Anwendung
Die Fließkurve eines Stahls beschreibt den Zusammenhang zwischen der Fließspanung und dem Umformgrad eines Materials.
Gewindearten
Gewindearten
Gewinde werden in verschiedenen Typen und Formen gefertigt, um ihren spezifischen Einsatzzweck, abhängig von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung,zu erfüllen.
Gewindenormen
Gewindenormen
Gewindenormen sind standardisierte Vorgaben, die die Maße und Profile von Gewinden festlegen. Sie sorgen dafür, dass Verbindungselemente wie z.B. Schrauben und Muttern zusammenpassen.
Gewindestopfen
Gewindestopfen
Ein Gewindestopfen ist ein kleines Bauteil, das in ein Gewinde eingeschraubt wird, um eine Öffnung zu verschließen. Diese Bauteile sind in verschiedenen Materialien und Größen erhältlich und finden breite Anwendung in der Industrie.
Innen- und Außensechskant-Verschlussschrauben
Innen- und Außensechskant-Verschlussschrauben
Innen- und Außensechskant-Verschlussschrauben sind spezielle Schraubenarten, die sich durch ihre Antriebsart unterscheiden.
Kaltfließpressen
Kaltfließpressen
Kaltfließpressen ist ein Umformverfahren, welches der Kategorie Urformen zugeordnet wird und zur Herstellung von rotationssymmetrischen Teilen aus Metall verwendet wird.
Kaltstauchen
Kaltstauchen
Kaltstauchen ist ein Synonym für Kaltumformung und somit ein weit verbreitetes Verfahren, das zur Herstellung von komplexen Teilen aus Metallstangen oder -draht verwendet wird.
Kaltstauchdraht
Kaltstauchdraht
Der Kaltstauchdraht oder auch Walzdraht ist ein Stahldraht, der in einem speziellen Verfahren, dem sogenannten Kaltstauchen (bzw. Kaltumformung), eingesetzt wird.
Kaltverfestigung
Kaltverfestigung
Kaltverfestigung ist ein Prozess, der bei der Kaltumformung metallischer Werkstoffe auftritt und zu einer Erhöhung der Festigkeit und einer Verringerung der Zähigkeit des Materials führt.
Kreuzschlitz-Schraube
Kreuzschlitz-Schraube
Eine Kreuzschlitz-Schraube ist ein weit verbreitetes Befestigungselement, welche durch ihren speziellen Kopf mit einem kreuzförmigen Schlitz gekennzeichnet ist.
Lecktests
Lecktests
Lecktests (Dichtheitsprüfungen) sind zerstörungsfreie Methoden zur Feststellung, ob eine Komponente oder ein Gerät undichte Stellen hat. Diese Prüfungen sind essenziell zur Sicherstellung der Produktqualität und -sicherheit und sind in der DIN EN 1779 beschrieben.
Maßhaltigkeit
Maßhaltigkeit
Maßhaltigkeit bezieht sich auf die Genauigkeit und Konsistenz der Abmessungen eines umgeformten Werkstücks, insbesondere im Vergleich zwischen Kalt- und Warmumformungsprozessen.
Massivumformung
Massivumformung
Die Massivumformung ist ein bedeutender Prozess in der Metallverarbeitung, bei dem Werkstücke durch plastische Verformung massiv umgeformt werden.
Materialersparnis
Materialersparnis
Materialersparnis bezeichnet die Reduktion des Materialverbrauchs, um Kosten zu senken, die Effizienz zu erhöhen, Ressourcen einzusparen und damit die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Mehrstufenpressen
Mehrstufenpressen
Die Mehrstufenpresse ist eine spezialisierte Metallverarbeitungsmaschine, die zur präzisen und effizienten Kaltumformung komplexer Metallteile verwendet wird.
Oberflächenbeschichtung von Verschlussteilen
Oberflächenbeschichtung von Verschlussteilen
Die Oberflächenbeschichtung von z.B. Verschlussschrauben ist ein wichtiger Bestandteil, der dazu dient, die Lebensdauer dieser Teile zu verbessern.
Polierte Werkzeuge
Polierte Werkzeuge
Polierte Werkzeuge spielen eine wichtige Rolle in der Kaltumformung. Sie tragen dazu bei, die Effizienz und Qualität des Prozesses zu erhöhen.
Prägen
Prägen
Prägen ist ein Verfahren in der Kaltumformung, das zur Erzeugung von Oberflächenstrukturen oder zur Kennzeichnung von Metallteilen verwendet wird.
Prägestempel
Prägestempel
Ein Prägestempel ist ein Werkzeug, das in der Umformtechnik verwendet wird, um durch Druck ein bestimmtes Muster oder Design auf ein Material, oft Metall, zu übertragen.
Quer-Fließpressen
Quer-Fließpressen
Quer-Fließpressen ist ein Umformverfahren, bei dem der Werkstofffluss quer zur Bewegungsrichtung des Pressstempels erfolgt, was die Herstellung komplexer und asymmetrischer Teile ermöglicht.
Rändelschrauben
Rändelschrauben
Rändelschrauben sind spezielle Schrauben mit einem geriffelten bzw. gerändelten Kopf. Dadurch werden sie griffig und man kann sie leicht mit der Hand anziehen oder lösen.
Reduzieren
Reduzieren
Reduzieren ist ein Prozess in der Kaltumformung, der den Durchmesser eines Metallwerkstücks verringert und dabei seine Länge gleichzeitig verlängert.
Mehr erfahren
Rohrstopfen
Rohrstopfen
Ein Rohrstopfen ist ein Bauteil, das verwendet wird, um das Ende eines Rohrs zu verschließen. Er verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten, Gasen oder Fremdkörpern und sorgt für eine saubere und sichere Rohrendung.
Rückfederung
Rückfederung
Rückfederung bezeichnet die elastische Verformung, die im Material eines Werkstücks nach dem Umformprozess auftritt, wenn die äußere Kraft entfernt wird.
Rückwärtsfließpressen
Rückwärtsfließpressen
Rückwärtsfließpressen ist ein Umformverfahren, bei dem das Material entgegen der Bewegungsrichtung des Pressstempels fließt.
Schraubtechnik
Schraubtechnik
Schraubtechnik bezeichnet die Methoden und Verfahren, die beim Verbinden von Bauteilen mittels Schrauben angewendet werden.
Streckziehen
Streckziehen
Streckziehen ist ein Kaltumformverfahren, das zur Verlängerung von Metallteilen durch Zugspannung verwendet wird.
Tiefziehen
Tiefziehen
Tiefziehen ist ein industrielles Verfahren zur Umformung von Blech, bei dem ein ebenes Blech in eine dreidimensionale Form gebracht wird. Dieses Verfahren wird häufig in der Metallverarbeitung eingesetzt, um komplexe Bauteile mit hoher Präzision herzustellen.
Umformgrad
Umformgrad
Der Umformgrad ist eine maßgebliche Kenngröße in der Metallumformung, die die bleibende geometrische Veränderung eines Werkstücks während des Umformprozesses quantifiziert.
Verformbarkeit
Verformbarkeit
Die Verformbarkeit ist eine entscheidende Materialeigenschaft, die beschreibt, wie gut ein Material seine Form ändern kann, ohne zu brechen.
Verformbarkeit Stahl
Verformbarkeit Stahl
Verformbarkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, sich unter Belastung elastisch und plastisch zu verformen, ohne zu brechen.
Verschleißfestigkeit
Verschleißfestigkeit
Verschleißfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials oder Werkzeugs, Abnutzung, Beschädigung und Verlust der Funktionalität aufgrund von Reibung und Wärmeentwicklung bei kontinuierlicher Verwendung zu widerstehen.
Verschlussstopfen
Verschlussstopfen
Ein Verschlussstopfen ist ein Bauteil, das verwendet wird, um Löcher, Bohrungen oder Öffnungen in Maschinen, Geräten oder Systemen sicher und dicht zu verschließen.
Verschlussschrauben
Verschlussschrauben
Verschlussschrauben sind spezielle Schraubenarten, die primär verwendet werden, um Gewindeöffnungen zu verschließen.
Zugfestigkeit
Zugfestigkeit
Zugfestigkeit ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegenüber Zugbelastungen. Sie gibt an, wie viel Zugspannung ein Material aushalten kann, bevor es bricht.