Sprechen Sie mit unseren Experten: +49 6593 / 2108–100

zurück zum Glossar

Kreuzschlitz-Schraube

Kurzbeschreibung des Begriffs

Eine Kreuzschlitz-Schraube ist ein weit verbreitetes Befestigungselement, welche durch ihren speziellen Kopf mit einem kreuzförmigen Schlitz gekennzeichnet ist. Diese Schraubenart ist sowohl im Heimwerkerbereich als auch in der industriellen Fertigung sehr beliebt. Der kreuzförmige Schlitz im Schraubenkopf ermöglicht den Einsatz von handelsüblichen Kreuzschlitz-Schraubendrehern oder entsprechenden Bits.

 

Detaillierte Erläuterung inkl. Anwendung in der Kaltumformung

Grundlegende Merkmale und Funktionen

Kreuzschlitz-Schrauben bieten durch ihre spezielle Kopfgestaltung eine besonders gute Haftung zwischen Schraube und Werkzeug. 

Der Kreuzschlitz ermöglicht eine effektive Kraftübertragung, wodurch das Risiko des Abrutschens und somit eine Beschädigung der Schraube oder des Werkstücks minimiert wird. 

Diese Schrauben sind in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

 

Materialvielfalt und Korrosionsschutz

Die Wahl des Materials ist entscheidend für die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit der Kreuzschlitz-Schrauben. Übliche Materialien:

  • Stahl: Bietet hohe Festigkeit und Belastbarkeit, eignet sich jedoch weniger für korrosive Umgebungen.
  • Edelstahl (A2, A4): Beständig gegen Rost und geeignet für Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Edelstahl A4 verträgt sogar Dauerkontakt mit Wasser und Chemikalien, was ihn ideal für maritime und chemische Anwendungen macht.
  • Verzinkter Stahl: Bietet einen gewissen Korrosionsschutz durch die Zinkbeschichtung und ist kostengünstiger als Edelstahl.

 

Anwendungsbereiche

Kreuzschlitz-Schrauben finden in vielen Bereichen Anwendung:

  • Holzverarbeitung: Zur festen Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbeln und Baukonstruktionen.
  • Maschinenbau: Zur Montage und Verbindung von Maschinenteilen und Baugruppen.
  • Elektrotechnik: Zur Befestigung von elektrischen Komponenten und Gehäusen.
  • Modellbau und Oldtimer-Restauration: Für präzise Verbindungen in kleinen Modellen und Restaurationsprojekten, wo eine ästhetische und funktionale Befestigung notwendig ist.

 

Herstellung durch Kaltumformung

Die Kaltumformung ist ein essenzielles Herstellungsverfahren für Kreuzschlitz-Schrauben. Dieses Verfahren ermöglicht es, Schrauben mit hoher Präzision und Festigkeit zu produzieren. 

Bei der Kaltumformung wird das Metall bei Raumtemperatur durch Druck in die gewünschte Form gebracht. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Wirtschaftlichkeit: Minimale Materialverluste und hohe Produktionsgeschwindigkeiten machen das Verfahren kosteneffizient.
  • Hohe Präzision: Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von Schrauben mit engen Toleranzen und einer gleichbleibend hohen Qualität.
  • Materialeigenschaften: Durch die Kaltumformung wird das Gefüge des Metalls verdichtet, was zu einer höheren Festigkeit und besseren mechanischen Eigenschaften führt.

 

FAQ

Was macht die Kreuzschlitz-Schraube so beliebt?

Was macht die Kreuzschlitz-Schraube so beliebt?

Die Kreuzschlitz-Schraube ist aufgrund ihrer einfachen Handhabung und sicheren Verbindung besonders beliebt. Der kreuzförmige Schlitz im Schraubenkopf ermöglicht eine effektive Kraftübertragung und verringert das Risiko des Abrutschens, was zu einer höheren Montageeffizienz führt.

Welche Materialien sind für Kreuzschlitz-Schrauben am besten geeignet?

Welche Materialien sind für Kreuzschlitz-Schrauben am besten geeignet?

Die Wahl des Materials hängt von der Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. Für allgemeine Anwendungen ist Stahl eine gute Wahl. Für korrosive Umgebungen eignen sich Edelstahl A2 oder A4, da sie rostfrei sind und eine höhere Beständigkeit gegenüber Wasser und Chemikalien aufweisen. Verzinkter Stahl bietet einen gewissen Korrosionsschutz und ist eine kostengünstigere Alternative zu Edelstahl.

Wie trägt die Kaltumformung zur Qualität der Kreuzschlitz-Schraube bei?

Wie trägt die Kaltumformung zur Qualität der Kreuzschlitz-Schraube bei?

Die Kaltumformung verbessert die Qualität der Kreuzschlitz-Schrauben erheblich, indem sie eine hohe Präzision und Festigkeit ermöglicht. Das Verfahren minimiert Materialverluste und erhöht die Produktionsgeschwindigkeit, was es zu einer kosteneffizienten Methode macht. Zudem verdichtet die Kaltumformung das Metallgefüge, was die mechanischen Eigenschaften und die Festigkeit der Schrauben verbessert.

Wir sind für Sie da

Sprechen Sie uns an

Unser Vertriebsteam

Unser Vertriebsteam

Anwendungs|­entwicklung

Anwendungs­­entwicklung

Personal|abteilung

Personal­abteilung

Kontakt

Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG
Industriestraße 1
D-54576 Hillesheim

Videokonferenz

Gerne können wir Ihre Themen in der aktuellen Zeit auch in einer Videokonferenz besprechen. Zwecks Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte mit der Nennung Ihres Anliegens unter der info(at)bsh-vs.com. Sie erhalten einen Link zum Meeting per Mail.

Wir sind ausgezeichnet

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal. Überzeugen Sie sich selbst!

  • German Brand Award 2019
  • Innovator des Jahres 2018
  • TOP 100 2017
  • Großer Preis der Mittelstandes
  • Beste Arbeitgeber Marke 2019
Mail Ansprechpartner