Hohe Auszeichnung für Innovationskraft
Seit 1993 vergibt das baden-württembergische Medienunternehmen compamedia das TOP 100-Siegel alljährlich für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung der Jury liegt in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke, Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und einer der führenden internationalen Innovationsforscher. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW.
„Wir sind sehr stolz über diese Anerkennung unserer Innovationsfähigkeit und sehen unsere Stärke vor allem in der engen Verzahnung von Entwicklung und Konstruktion mit leistungsstarken Produktionsverfahren“, kommentiert Bilstein & Siekermann® Geschäftsführer Bruno Hirtz. Der Umformspezialist stellt rund 2.000 verschiedene Produkte her – Kaltfließpressteile und Drehteile – die in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden, zum überwiegenden Teil in der Automobilindustrie, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau. Das Produktportfolio umfasst neben Verschlussschrauben und Hülsen, komplexen Kaltumformteilen aus Stahl und Nichteisenmetallen auch Drehteile auf CNC- und kurvengesteuerten Drehmaschinen. Die Besonderheit der Produktionsweise liegt darin, dass Bilstein & Siekermann® durch die Kaltumformung eine einzigartige Kombination kostengünstiger Herstellungsverfahren nutzt: Die Kaltumformung reduziert im Vergleich zum herkömmlichen Zerspanen den Verbrauch von Rohmaterial auf ein Minimum. Entsprechend umfasst der Maschinenpark des Unternehmens auch hochmoderne, elektronisch gesteuerte Kaltfließpressen. „In Zukunft wollen wir weniger die Produkte in den Vordergrund unserer Tätigkeit stellen, sondern mehr die Entwicklungs- und Technologiepartnerschaft mit unseren Kunden“, erläutert Geschäftsführer Bruno Hirtz.
Der TOP 100 ist übrigens nicht die erste Auszeichnung für den innovativen Mittelständler: Bilstein & Siekermann® ist es zum wiederholten Mal gelungen, für einen der renommiertesten Wirtschaftspreise Deutschlands nominiert zu werden und 2016 sogar in die Endrunde zu gelangen: Beim „Großen Preis des Mittelstandes“ gehörte der Mittelständler zu den Finalisten aus Rheinland-Pfalz.
Zur Stärkung von Know-how und Innovationsfähigkeit trägt auch das einzigartige InTech+-Kompetenzzentrum von Bilstein & Siekermann® bei: Hier wird das Erfahrungswissen der vergangenen Jahrzehnte der Firmengeschichte in einer gigantischen Wissensdatenbank gebündelt und ist für alle Mitarbeiter abrufbar. Bei InTech+ können die Verantwortlichen Details aus vergangenen Projekten erfragen und auf Erfahrungen der Kollegen zurückgreifen – und zwar in allen Bereichen des Unternehmens. Ein solches Wissensmanagement spart Zeit, Kosten und Ressourcen. „Wir freuen uns mit der gesamten Belegschaft darüber, dass Bilstein & Siekermann® ein erfolgreiches und innovatives Unternehmen ist, das sich für die Herausforderungen der Zukunft in so vielfältiger Weise bestens vorbereitet hat“, resümiert Geschäftsführer Bruno Hirtz.
Das Unternehmen Bilstein & Siekermann®:
Die Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG (BSH) aus Hillesheim (Vulkaneifel) wurde 1956 gegründet und stellt komplexe Umformteile aus Metall her, darunter verschiedene Schrauben, Bolzen und Hülsen. Diese Kaltfließpressteile und Drehteile kommen in der Automobilindustrie, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau zum Einsatz. BSH erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 23 Millionen Euro. 2003 ging das Unternehmen in den Besitz der INDUS Holding AG über. 2016 hat BSH in der Nähe von Shanghai die Tochtergesellschaft Bilstein & Siekermann Coldforming (Taicang), Co. Ltd. gegründet, die speziell für den lokalen Markt produziert.