Fester Platz unter den Besten
Kein anderer Wirtschaftswettbewerb in Deutschland erreicht eine solch hohe Resonanz wie der seit 24 Jahren von der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung ausgelobte Preis. Dabei ist die Auszeichnung nicht einmal mit einer Prämie dotiert: Für die Unternehmen, die sich der Jury stellen, geht es lediglich um Ehre, öffentliche Anerkennung und Bestätigung ihrer Leistungen und Wettbewerbsstärke. Unter den prämierten Firmen sind sowohl Newcomer als auch alteingesessene Wirtschaftsunternehmen. Alle Preisträger repräsentieren die sozial engagierte Wachstumselite des deutschen Mittelstandes, sind innovativ und gehen mit starken Werten, klarer Strategie und hoher Flexibilität ihren Weg. Alle prämierten Unternehmen wurden von der Jury nach den folgenden fünf Kriterien bewertet: Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung und Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Modernisierung und Innovation, Engagement in der Region sowie Service, Kundennähe und Marketing. Gefordert wurden hervorragende Leistungen in allen fünf Kategorien.
„Wir sind sehr stolz, dass wir diesem Kriterienkatalog voll gerecht werden konnten und uns unter so vielen leistungsstarken und innovativen Unternehmen einen der vorderen Plätze sichern konnten”, sagt Bilstein & Siekermann® Geschäftsführer Bruno Hirtz. „Ich freue mich mit der gesamten Belegschaft darüber, dass wir uns als erfolgreiches und innovatives Unternehmen für die Herausforderungen der Zukunft so gut aufgestellt haben“, resümiert Hirtz.
Eine Rolle für die Preisvergabe habe gespielt, so der Geschäftsführer, dass es dem Unternehmen in den vergangenen Jahren stets gelungen sei, stabile Erträge zu erwirtschaften und die Gewinne ins eigene Unternehmen zu reinvestieren. „Unser Ziel ist es, die Eigenkapitalquote konstant hoch zu halten”, so Hirtz. „Durch unsere Fähigkeit zur integrierten Technologiepartnerschaft bereiten wir unseren Kunden maximalen Nutzen. Und wir arbeiten ständig daran, unsere Kompetenzführerschaft zu untermauern“. Auch der stetige Ausbau des firmeneigenen Know-hows im InTech+-Kompetenzzentrum habe für die Jury eine Rolle gespielt, so Hirtz.
Bilstein & Siekermann® stellt rund 2.000 verschiedene Produkte her – Kaltfließpressteile und Drehteile – die in verschiedenen Industriezweigen zur Anwendung kommen, darunter in der Automobilindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Das Portfolio umfasst Verschlussschrauben und Hülsen, Schrauben und Bolzen, aber auch hochtechnologische und komplexe Drehteile, die auf CNC- und kurvengesteuerten Drehmaschinen hergestellt werden. Die Besonderheit der Produktionsweise von Bilstein & Siekermann® liegt in der Kaltumformung. Diese reduziert im Vergleich zum herkömmlichen Zerspanen je nach Bauteilgeometrie den Verbrauch von Rohmaterial deutlich. Bei Bilstein & Siekermann® heißt diese Technologie BSH cold forming®. Entsprechend umfasst der Maschinenpark des Unternehmens auch hochmoderne, elektronisch gesteuerte Kaltfließpressen. Eine weitere besondere Technik, die das Unternehmen perfektioniert hat, ist das HEATforming™, das die Möglichkeiten der dreidimensionalen Umformung von Hohlkörpern erweitert und es ermöglicht, Bauteile aus Aluminium, Stahl und Edelstahl mit sehr hohen Umformgraden wirtschaftlich zu realisieren, welche u.a. in der Automobilindustrie zur Anwendung kommen.
„Der große Preis des Mittelstandes 2018” ist übrigens nicht der erste Wirtschaftspreis, den der Mittelständler aus der Vulkaneifel in jüngster Zeit erhielt: Als wäre der Große Preis des Mittelstandes nicht Ehrung genug, wurde Bilstein & Siekermann® darüber hinaus bei der großen Abschlussgala Ende Oktober in Berlin „als besonders beeindruckender Preisträger“ die Ehrenplakette der Oskar-Patzelt-Stiftung überreicht.
Das Unternehmen Bilstein & Siekermann®
Die Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG (BSH) aus Hillesheim (Vulkaneifel) wurde 1956 gegründet und stellt komplexe Umformteile aus Metall her, darunter verschiedene Schrauben, Bolzen und Hülsen. Diese Kaltfließpressteile und Drehteile kommen in der Automobilindustrie, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau zum Einsatz. BSH erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 24 Millionen Euro. 2015 wurde die chinesische Tochtergesellschaft Bilstein & Siekermann Cold Forming (Taicang) Co., Ltd. gegründet, die lokal für den asiatischen Markt produziert. Seit 2003 ist das Unternehmen eine Beteiligung der im SDax notierten INDUS Holding AG mit Sitz in Bergisch Gladbach.