Erfolg in Asien - Bilstein & Siekermann in China
China - Wachstumsmarkt der Automobilindustrie
Mehr als 24 Millionen PKW wurden 2017 in China neu zugelassen. Damit hält der langfristige Aufwärtstrend weiter an. Wie stark dieser weltweit größte Automarkt ist, zeigt der direkte Vergleich mit den 15 Millionen Neuzulassungen in der EU und den 17 Millionen Neuanmeldungen in den USA. In Deutschland wurden im gleichen Zeitraum 3 Millionen Zulassungen verzeichnet.
Die deutschen Autobauer VW, BMW und Daimler verkaufen fast vier von zehn Autos auf dem chinesischen Markt. Eine ortsnahe Produktion ist daher nachvollziehbar. Den Herstellern folgen dann auch die Zulieferer ins Reich der Mitte und mit ihnen Bilstein & Siekermann®.
BETEK gab den Anstoß
Den finalen Anstoß, eine Produktion für den chinesischen Markt aufzubauen, gab die Anfrage unseres Kunden BETEK aus Aichhalden. Für seine Produktion fand er auf dem gesamten asiatischen Markt keinen Zulieferer. Niemand lieferte die Produkte, die er in Deutschland von uns bezog, in einer angemessenen Qualität. Hochwertige Kaltfließpressteile sind dort bisher weitgehend unbekannt, noch immer greifen Hersteller auf Drehteile zurück. Hier spielen wir unseren technologischen Vorsprung voll aus.
Von drei zur Auswahl stehenden Standorten fiel die Wahl letztendlich leicht. Im Sino German Park in Taicang entstand ein Industriegelände mit 20 Produktionshallen, bei dem wir schon im Rohbaustadium den notwendigen Einfluss ausüben konnten. Unsere 90 Tonnen schwere 6-Stufen-Kaltumformpresse benötigt eine angemessene Stromversorgung und ein stabiles Fundament.
Die erste Kaltumformpresse in Taicang
Unser Vorsatz, alle für das Werk in China benötigten Maschinen auch in der Region einzukaufen, wurde gleich zu Beginn auf eine harte Probe gestellt. Erst in Taiwan war ein Maschinenbauer in der Lage, die 1,1 Millionen Dollar teure Kaltumformpresse in der geforderten Qualität herzustellen.
Ein schweres Erdbeben in Taiwan verzögerte die ohnehin lange Lieferzeit erheblich. Erst im August 2016, zwei Monate nach der feierlichen Eröffnung, war die Presse aufgebaut. Mit 90 Tonnen Gewicht und 420 Tonnen Anpressdruck verarbeitet sie 15 - 30 Millimeter starken Draht zu hochwertigen Kaltfließpressteilen. Stolz können wir damit verkünden, dass unsere Produktion in China erfolgreich angelaufen ist.
Für die Zukunft gerüstet
Mit Warwezk Liu fanden wir einen erfahrenen Geschäftsführer, der seine Ausbildung in Deutschland absolviert hat und mit der deutschen Denk- und Arbeitsweise bestens vertraut ist. Unterstützt wird Liu durch zwei versierte Mitarbeiter aus dem Stammwerk, die erprobte Vorgehensweisen und Verfahren vermitteln. Der nächste Schritt ist die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
Für die nahe Zukunft ist die Anschaffung einer zweiten sechsstufigen Kaltumformpresse für die Verarbeitung von bis zu 18 Millimeter dicken Drähten geplant und die Investition in weitere Nachbearbeitungsmaschinen. So erhalten unsere Kunden in Fernost den gleichen Service und die gleiche Produktqualität, die Bilstein & Siekermann® in Deutschland etabliert hat.