Seminar „Wirtschaft in der Praxis – das System der sozialen Marktwirtschaft“ 05.08.19 bis 08.08.19
Jedes Jahr nehmen zwei Azubis des zweiten Ausbildungsjahres von uns an dem Seminar teil, daher waren wir, Robin Dill, Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker, und ich, Anna Wald, Auszubildende zur Industriekauffrau, zwei der insgesamt 14 Auszubildenden des Verbandes Rheinland/Rheinhessen, die in dem Seminar viel über Funktion der sozialen Marktwirtschaften erlernen konnten.
Am ersten Tag bezogen wir morgens unsere Einzelzimmer und erfuhren bei der Begrüßung die allgemeinen Informationen zum Haus und Seminar. Am Nachmittag wurden wir bereits in 3er- und 4er-Gruppen aufgeteilt, um uns die Planspielaufgaben zu erarbeiten. Das Ziel jeder Arbeits- bzw. Unternehmensgruppe war es, mit Hilfe der Dozenten, die „eigene Firma“ durch vier Simulationsperioden zu führen und so gut es geht, zu wirtschaften.
Am zweiten Tag spielten wir die ersten beiden Perioden, in denen wir über verschiede Faktoren, wie Einstellung/Entlassung, Investitionen, usw. frei entscheiden konnten. Am Ende der jeweiligen Periode wurden die Daten dem Seminarleiter übergeben und gemeinsam in der Gruppe ausgewertet und verglichen, sodass ein Wettbewerb zwischen den einzelnen „Firmen" entstand.
Zwischen den einzelnen Perioden erfuhren wir anhand einzelner Vorträge, wie unsere Wirtschaft funktioniert, etwas über die Unternehmensziele, auf welchen Prinzipien die Soziale Marktwirtschaft aufbaut und welche Aufgaben den einzelnen Menschen in dieser Wirtschafts- und Sozialordnung zukommen. Anschließend spielten wir die dritte Periode, wobei immer mehr Entscheidungen zu treffen waren.
Am 3. Tag führten wir anhand eines Rollenspiels eine Tarifverhandlung durch, wo wir natürlich die Arbeitgeber-Seite vertreten haben. Anschließend begann die abschließende Spielperiode.
Am letzten Tag hatten die Arbeitsgruppen eine Hauptversammlung für „Ihre Aktionäre" vorzubereiten und zu präsentieren, sodass nachher herausgefiltert werden konnte, welches Unternehmen denn am besten gewirtschaftet hatte. Nachmittags traten wir dann die Heimreise an.
Im Rahmen des Seminars konnten wir das jeweils behandelte Thema, gleich in eigener Aktion umsetzen und darüber hinaus neue Erfahrungen sammeln. Uns Teilnehmern wurde nähergebracht, wie die Grundzüge eines Unternehmens funktionieren und wie schwierig es ist, ein Unternehmen am Markt zu positionieren.
Zukünftigen Auszubilden von Bilstein & Siekermann® wünschen wir viel Spaß und Erfolg im nächsten Jahr.
Anna Wald, 3. Lehrjahr Industriekauffrau