Duplexstahl
Duplexstahl ist eine spezielle Stahlsorte, die in der Kaltumformung für ihre Kombination aus hoher Festigkeit und ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit geschätzt wird.
Was ist Duplexstahl?
Duplexstahl ist eine Art von Edelstahl, der sowohl austenitische als auch ferritische Phasen enthält. Diese doppelte Phase verleiht ihm sowohl hohe Festigkeit als auch gute Korrosionsbeständigkeit, was ihn für viele Anwendungen in der Kaltumformung attraktiv macht.
Anwendungen in der Kaltumformung
Duplexstahl wird häufig in der Kaltumformung für Bauteile verwendet, die sowohl hohe Festigkeit als auch Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie etwa in der Öl- und Gasindustrie oder im maritimen Bereich.
Vorteile und Nachteile
Die Vorteile von Duplexstahl sind seine hohe Festigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Nachteile können die höheren Kosten und die Komplexität bei der Verarbeitung sein.
Verarbeitung und Wärmebehandlung
Die Verarbeitung von Duplexstahl erfordert spezielle Techniken und Werkzeuge, um seine einzigartigen Eigenschaften optimal zu nutzen. Wärmebehandlungen können die mechanischen Eigenschaften weiter verbessern, müssen jedoch sorgfältig gesteuert werden, um die Phasenbalance nicht zu stören.