Dauerfestigkeit
Dauerfestigkeit ist ein wichtiger Werkstoffparameter in der Kaltumformung, der die Fähigkeit eines Materials beschreibt, wiederholten Belastungen ohne Versagen standzuhalten.
Was ist Dauerfestigkeit?
Dauerfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, einer zyklischen Belastung über einen längeren Zeitraum ohne mechanisches Versagen standzuhalten. In der Kaltumformung ist dies besonders wichtig für die Lebensdauer von Werkzeugen und Bauteilen.
Anwendungen in der Kaltumformung
Hohe Dauerfestigkeit ist in der Kaltumformung essentiell, insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen, die in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau eingesetzt werden, wo sie hohen zyklischen Belastungen ausgesetzt sind.
Vorteile und Nachteile
Die Vorteile einer hohen Dauerfestigkeit sind eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten. Der Nachteil ist, dass Materialien mit hoher Dauerfestigkeit oft teurer in der Anschaffung sind.
Messung und Bewertung
Die Dauerfestigkeit wird üblicherweise durch zyklische Belastungstests ermittelt. Die Ergebnisse dieser Tests sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Materials in der Kaltumformung.