Sprechen Sie mit unseren Experten: +49 6593 / 2108–100

zurück zum Glossar

Dauerfestigkeit

Dauerfestigkeit ist ein wichtiger Werkstoffparameter in der Kaltumformung, der die Fähigkeit eines Materials beschreibt, wiederholten Belastungen ohne Versagen standzuhalten.

Was ist Dauerfestigkeit?

Dauerfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, einer zyklischen Belastung über einen längeren Zeitraum ohne mechanisches Versagen standzuhalten. In der Kaltumformung ist dies besonders wichtig für die Lebensdauer von Werkzeugen und Bauteilen.

Anwendungen in der Kaltumformung

Hohe Dauerfestigkeit ist in der Kaltumformung essentiell, insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen, die in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau eingesetzt werden, wo sie hohen zyklischen Belastungen ausgesetzt sind.

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile einer hohen Dauerfestigkeit sind eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten. Der Nachteil ist, dass Materialien mit hoher Dauerfestigkeit oft teurer in der Anschaffung sind.

Messung und Bewertung

Die Dauerfestigkeit wird üblicherweise durch zyklische Belastungstests ermittelt. Die Ergebnisse dieser Tests sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Materials in der Kaltumformung.

Wir sind für Sie da

Sprechen Sie uns an

Unser Vertriebsteam

Unser Vertriebsteam

Anwendungs|­entwicklung

Anwendungs­­entwicklung

Personal|abteilung

Personal­abteilung

Kontakt

Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG
Industriestraße 1
D-54576 Hillesheim

Videokonferenz

Gerne können wir Ihre Themen in der aktuellen Zeit auch in einer Videokonferenz besprechen. Zwecks Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte mit der Nennung Ihres Anliegens unter der info(at)bsh-vs.com. Sie erhalten einen Link zum Meeting per Mail.

Wir sind ausgezeichnet

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal. Überzeugen Sie sich selbst!

  • German Brand Award 2019
  • Innovator des Jahres 2018
  • TOP 100 2017
  • Großer Preis der Mittelstandes
  • Beste Arbeitgeber Marke 2019
Mail Ansprechpartner